Liebe Leserinnen und Leser,

Porträt von Cedric Zhou.

vor dem Ausbruch der Pandemie hätte es wohl kaum jemand für möglich gehalten, dass wir einmal nicht mehr reisen können, wie wir es kennen. Die Situation hat uns zum Nachdenken angeregt: Wie muss sich das Reisen verändern, damit wir unseren Besuchern auch in Zukunft ein angenehmes und zugleich sicheres Reiseerlebnis bieten können?

Unsere internationale Tourismusinitiative „SingapoReimagine“ versucht, genau diese Frage zu beantworten. Wir möchten dazu anregen, Singapur mit neuen Augen zu sehen. Beispielsweise rückt die Natur stärker in den Fokus: Die Löwenstadt möchte sich zum nachhaltigsten urbanen Reiseziel der Welt, einer „City in Nature“, entwickeln. Darüber hinaus wird Technologie eine immer größere Rolle spielen, sei es in Form hybrider Event-Formate oder sogar Robotern, die in Lokalen Getränke ausschenken.

Das Thema Sicherheit hat ebenfalls äußerste Priorität, und die Reiseindustrie in Singapur hat schnell reagiert: Bereits im Februar 2020 wurde das Hygienesiegel „SG Clean“ ins Leben gerufen, ein Zertifikat für Unternehmen, die die höchsten Hygienestandards einhalten. Bis heute haben über 25.000 Betriebe das Siegel erhalten, was den Tatendrang und die Bereitschaft der Tourismusindustrie zum Ausdruck bringt.  

Dabei sind wir auch weiterhin von den bewährten Stärken Singapurs fest überzeugt. Der Stadtstaat bietet eine unglaubliche Vielfalt, die sich nicht nur in den bunten Stadtvierteln widerspiegelt - sondern auch zum Beispiel in der Kulinarik. Im Dezember 2020 wurde die Hawker-Kultur unserer Löwenstadt von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe ernannt, eine Würdigung, auf die wir sehr stolz sind!

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Stöbern in unserem Magazin.

Auf ein baldiges Wiedersehen in Singapur!

Cedric Zhou, Area Director Central, Southern & Eastern Europe, Singapore Tourism Board